Konzert 2016
      
        
          | Ort: | Theater Ingolstadt, Festsaal | 
  
        
          | Datum: | 16.04.2016 | 
  
        
          | Beginn: | 19:30 | 
  
      
      
      
      Künstler:
      Leitung:
        Inge Schindler
      Orchester:
        Akkordeonorchester Ingolstadt, große Besetzung
        Akkordeonorchester Ingolstadt, kleine Besetzung
      Solisten:
        Martin Grünbeck (Akkordeon)
        Benedikt Streicher (Schlagzeug)
        Michael Hase (Schlagzeug)
       Programm (2500kB)
 Programm (2500kB)
  
      
      
      
      
  
      
      Programmfolge:
      
          
          | Alfred Queisser 1907 - 1996
 
 
 | Präludium 
 
 | 
          
          | Jürgen Schmieder * 1979
 
 
 | New Friends 
 
 | 
          
          | Christoph Pesch * 1968
 Inge Schindler
 
 
 | Dank ohne Worte 
 
 | 
          
          | J. C. Ibanez Bruno Hartmann
 
 
 | Der Student geht vorbei 
 
 | 
          
          | Hans Brehme 1904 - 1957
 
 
 | Rondino alla burla 
 
 | 
          
          | Oliver Métra 1830-1889
 Jahn Antal
 
 
 | Spanische Serenade 
 
 | 
        
          | 
 | 
          
          | Konrad Wölki 1904 - 1983
 Rudolf Würthner
 
 
 | Rondo scherzoso 
 
 | 
          
          | Jean Sibelius 1865 - 1957
 Inge Schindler
 
 
 | Impromptu nach op.5 und 6
 für Streichorchester
 
 
 | 
          
          | Fritz Dobler * 1927
 
 
 | Divertimento Marsch
 Intermezzo
 Rondo
 
 
 | 
          
          | Jacob de Haan * 1959
 Inge Schindler
 | Verset | 
      
  
      
      
      
      
  
      
      Programmbeschreibung:
      Das diesjährige Konzertprogramm bietet viel zeitgenössische, aber dennoch harmonische Musik und Originalkompositionen.
      Es beginnt die große Besetzung des Akkordeonorchesters mit dem 
Präludium von Alfred Queisser. Danach folgt das von vielen Orchestern gern gespielte Stück 
New Friends des jungen Komponisten und Absolventen des Hohner-Konservatoriums in Trossingen Jürgen Schmieder.
      Den größten Teil des diesjährigen Konzertabends bestreitet wieder die kleine Besetzung des Akkordeonorchesters. Den Auftakt dazu bildet 
Dank ohne Worte, ein Stück des Zupfinstrumentenbauers Christoph Pesch, der auch die Instrumente für den Mandolinenvirtuosen Klaus Wuckelt fertigt, mit dem wir schon zwei Konzerte gestalten durften. Es folgt das Charakterstück 
Der Student geht vorbei von J. C. Ibañez.
      Danach hören Sie zwei Solostücke unseres Orchestermitgliedes Martin Grünbeck. Zunächst spielt er 
Rondino alla burla von Hans Brehme, ein Stück, das große Virtuosität von seinem Interpreten verlangt, danach bringt er die 
Spanische Serenade, einen Walzer von Olivier Métra, zu Gehör.
      Nach der Pause spielt die kleine Besetzung zunächst das 
Rondo scherzoso (ursprünglich für Mandolinenorchester komponiert) von Konrad Wölki. Der Berliner gründete in jungen Jahren ein Mandolinenorchester, forschte zur Geschichte der Mandoline, bearbeitete viele Orchesterwerke und komponierte auch selbst für Zupfinstrumente. Es folgt ein 
Impromptu von Jean Sibelius. Im Gegensatz zu seinem wohl bekanntesten Werk, Finlandia, war das Impromptu lange Zeit unbekannt. Erst knapp dreißig Jahre nach Sibelius' Tod erschien die Erstausgabe dieses Werkes, welches nun in einer Bearbeitung von Inge Schindler zu hören ist.
      Das nächste Stück, 
Divertimento von Fritz Dobler, ist eine Originalkomposition für Akkordeonorchester. Dobler ist nicht nur Komponist, Musiklehrer und Dirigent, sondern als Akkordeonspieler auch Weltmeister geworden. Am 4.7.1954, dem gleichen Tag, als die deutsche Fußballnationalmannschaft beim "Wunder von Bern" die Weltmeisterschaft gewann, errang Dobler den "Coupe Mondiale" im Akkordeonspielen. Bis heute ist er Dozent am Hohner-Konservatorium in Trossingen. Danach hören Sie das Stück 
Verset des zeitgenössischen niederländischen Komponisten Jacob de Haan. Eigentlich für Blasorchester geschrieben, hat Inge Schindler es für Akkordeonorchester bearbeitet; es bildet den Abschluss des Konzertabends. 
      
    
      
 Programm (2500kB)
 Programm (2500kB)
      
      
      
      
      
      Kritik
       Kritik (16kB)
 Kritik (16kB)